- Niemals wieder?! Was verraten uns Never Events über die Patientensicherheit?
- Programm 18. November 2021
- Donnerstag, 18. November 2021, 9–17 Uhr (MEZ), anschliessend Netzwerkdinner
- Freitag, 19. November 2021, 8.30–12 Uhr (MEZ)
- Programm 19. November 2021
- CIRRNET-Tagung 2021 (Critical Incident Reporting & Reacting NETwork)
- Fortbildungsnachweis
Internationale Patientensicherheitstagung 2021
Niemals wieder?! Was verraten uns Never Events über die Patientensicherheit?
Donnerstag, 18. November 2021, 9–17 Uhr (MEZ), anschliessend Netzwerkdinner
Programm
Moderation: Dr. med. Joachim Koppenberg und Petra Seeburger
Als Präsenz- und Onlineveranstaltung
Simultanübersetzung: Deutsch < > Französisch < > Italienisch < > Englisch
Die Originalsprache des Referats ist in der letzten Spalte angegeben.
09.00 | BEGRÜSSUNG | Prof. Dr. David Schwappach | (D) |
09.10 | GRUSSWORT der Stiftung Patientensicherheit Schweiz | Prof. Dr. med. Dieter Conen | (D) |
09.15 | GRUSSWORT der FMCH | Prof. Dr. med. Michele Genoni | (D) |
09.20 | GRUSSWORT der Eidgenössischen Qualitätskommission | Prof. Dr. med. Pierre Chopard | (F) |
09.25 | KEYNOTE I: WHO Global Action Plan | Dr. Neelam Dhingra | (E) |
10.00 | KEYNOTE II: Never Events in der Schweiz: Wo kommen wir her und wo wollen wir hin? | Prof. Dr. David Schwappach | (D) |
10.45 | PAUSE |
| |
11.05 | KEYNOTE III: Können wir aus der Luftfahrt etwas über Sicherheitsuntersuchungen lernen? | Dr. med. Kevin Stewart | (E) |
12.00 | MITTAGSPAUSE | ||
13.00 | KEYNOTE IV: Schwere und vermeidbare Medikationsfehler eliminieren: Wie und mit welchen Auswirkungen das Never Events-Konzept in Frankreich umgesetzt wurde | Dr. med. David Osman | (F) |
13.45 | KEYNOTE V: Helios Patientensicherheitsindikatoren – verpflichtende Meldung, Ergebnisse und Ausblick | Andreas Meyer Dr. med. Bente Heinig
| (D) |
14.30 | KEYNOTE VI: Die Rolle einer nationalen Politik und Governance für das Lernen aus Never Event-Ereignissen | Dr. Susan Burnett | (E) |
15.15 | PAUSE | ||
15.35 | MEINUNGSGIPFEL | Kurzstatements aus der Praxis | |
Susanne Gedamke | (F) | ||
Dr. Dr. Carl David Mildenberger | (D) | ||
PD Dr. René Schwendimann | (D) | ||
Dr. med. Christian Westerhoff | (D) | ||
16.20 | DISKUSSIONSRUNDE | Was heisst das für die Schweiz? | (D) |
Lic. rer. pol. Adriana Degiorgi Susanne Gedamke Dr. Dr. Carl David Mildenberger Prof. Dr. David Schwappach PD Dr. René Schwendimann Dr. med. Christian Westerhoff | |||
17.00 | ZUSAMMENFASSUNG UND VERABSCHIEDUNG | Helmut Paula | (D) |
| |||
18.30 | APÉRO UND NETZWERKDINNER | Restaurant Sento, Zürichbergstrasse 19, 8032 Zürich |
Freitag, 19. November 2021, 8.30–12 Uhr (MEZ)
Programm
Nur als Präsenzveranstaltung
Simultanübersetzung: Deutsch < > Französisch < > Italienisch < > Englisch
Die Originalsprache des Referats ist in der letzten Spalte angegeben.
08.30 | BEGRÜSSUNG | Prof. Dr. David Schwappach | (D) |
08.35 | PARALLEL-WORKSHOP I: Etablierung interner Meldewege | Helmut Paula lic. rer. pol. Adriana Degiorgi | (D) |
PARALLEL-WORKSHOP III: Analyse von Never Events unter Verwendung von Human Factors-Ansätzen | Dr. med. Kevin Stewart | (E) | |
10.00 | PAUSE | ||
10.30 | PARALLEL-WORKSHOP II: Never Events – Patientensicherheit im Kontext mit rechtlichen Überlegungen | Dr. iur. Iris Herzog-Zwitter | (D) |
PARALLEL-WORKSHOP IV: Never Events und Sicherheitskultur | Dr. Yvonne Pfeiffer | (D) | |
12.00 | SCHLUSSWORTE | Prof. Dr. David Schwappach | (D) |
CIRRNET-Tagung 2021 (Critical Incident Reporting & Reacting NETwork)
Am Nachmittag findet die CIRRNET-Tagung 2021 statt. Details entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm >>> cirrnet.ch
Fortbildungsnachweis

Tagungsprogramm
Das Organisationskomitee bildeten Prof. Dr. David Schwappach, Helmut Paula und Sandra Burkhalter.
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat
info @patientensicherheit. ch